E-Commerce - oder der Handel im Internet - ist vom Markt heute nicht mehr wegzudenken. Er wird immer wichtiger und ersetzt teilweise den stationären Verkauf vollständig. Erfahre mehr über deine Möglichkeiten im Online Handel.
E-Commerce (electronic Commerce) bezeichnet den Kauf und Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen über das Internet. Dazu zählen Online-Shops, digitale Marktplätze und begleitende Prozesse wie der E-Mail-Verkehr. Andere Bezeichnungen sind außerdem elektronischer Handel und Internethandel.
E-Commerce ist heutzutage ein fester Bestandteil des Handels. Viele Unternehmen bieten ihre Produkte sowohl stationär als auch online an, manche sogar ausschließlich digital. auch in einem Onlineshop anbietet. Da die Konkurrenz im E-Commerce groß ist, bedarf es einer Strategie, um sich in der Vielfalt der Wettbewerber durchzusetzen. Für deinen Vertrieb hast du verschiedene E-Commerce-Systeme zur Auswahl.
Die klassischen Möglichkeiten, um eigene Produkte zu verkaufen, sind der eigene Onlineshop, Online-Marktplätze oder über Dropshipping.
In der regionalen Direktvermarktung ist die D2C-Beziehung typisch. Gleichzeitig handelt es sich beim Verkauf durch ein gewerbliches Unternehmen an Endverbraucher:innen um eine B2C-Beziehung. Bei B2B wird zum Beispiel der Lebensmitteleinzelhandel beliefert.
ERP-Systeme bündeln Bestellungen, Warenprozesse und Kundendaten und sind daher für deinen E-Commerce sinnvoll. Sie ermöglichen:
Beispiele sind Xentral oder FrachtPilot.
E-Commerce ist heute nicht mehr wegzudenken und immer wichtiger. Die einhellige Meinung: Zukünftig wird E-Commerce den stationären Handel teilweise, wenn nicht sogar vollständig ersetzen!
Bei lagerfähigen Produkten - wie beispielsweise bei Mode/Fashion oder elektronischen Artikeln - ist diese Zukunftsprognose auf jeden Fall nicht unwahrscheinlich. Bei frischen Lebensmitteln ist der Trend zur vollständigen Vermarktung über das Internet eher kritisch einzuschätzen. Eher ist zu erwarten, dass Kundinnen und Kunden ihren präferierten Verkaufskanal nutzen werden. Daher wird nur der Lebensmittelvermarkter für die Zukunft gewappnet sein , der sämtliche Verkaufskanäle - Lieferung, Postversand, Ladenverkauf, Abholstation - anbietet.
Gut, dass es FrachtPilot gibt. FrachtPilot unterstützt nämlich sämtliche Verkaufskanäle. Vom Hofverkauf mit Registrierkasse, über Paketversand und Abholstation, bis zum Onlineshop mit Bestell-App. Somit bist du als Lebensmittelhändler für die (digitale) Zukunft bestens aufgestellt!
Lust mehr zu erfahren? Melde dich doch einfach bei uns. Lass uns in einem persönlichen Gespräch gemeinsam schauen, ob FrachtPilot auch für deinem Betrieb passt. Natürlich ist die Beratung kostenlos und unverbindlich.
Außerdem kannst du in einem ebenso kostenlosen und unverbindlichen Testzeitraum den FrachtPilot 30 Tage auf Herz und Nieren testen!