Blog

Visuelles Marketing - so präsentierst du deine Waren richtig!

Katharina Rösner
Titelbild Regal Warenpräsentation
öffnet größere Ansicht, auf dem im FrachtPilot der Lagerbestand mit allen wichtigen Informationen geöffnet ist

Durch wohldurchdachte Marketingstrategien werden Konsument:innen in ihren Kaufentscheidungen stark beeinflusst. Wie viel unterbewusst oder bewusst passiert, ist mitunter schwer zu sagen. Zum Einsatz kommen dabei Farben und Möbel, die bewusst angeordnet sind, um eine entsprechende Atmosphäre zu schaffen und beim Einkauf Gefühle zu erzeugen.

Wie werden Kaufentscheidungen emotionalisiert?

Das Marketing macht sich die Erkenntnis zunutze, dass Emotionen vom Gehirn stärker verarbeitet werden als rationale Informationen. Aber auch die Umwelt, und damit auch künstlich geschaffene Umwelt wie Räume und Gebäude, beeinflusst unser Wohlbefinden, wie die Umweltpsychologie zeigt. An diesem Ansatz orientieren sich außerdem die  Raumgestaltung und Architekturpsychologie, um Kaufentscheidungen zu emotionalisieren und zu beeinflussen. Dabei sind Möbel, Licht, Farben, Anordnung und Textilien zentrale Faktoren. Die Farbpsychologie geht davon aus, dass Farben emotional aufgeladen sind. Das gilt auch für Materialien. Dadurch entwickelt sich ein Raumgefühl, dass du aktiv gestalten kannst oder solltest.

Du willst mit allen Möglichkeiten eine Atmosphäre schaffen, die Kund:innen entweder in den Laden lockt, oder dazu verleitet, ein bestimmtes Produkt zu kaufen. Das spielt überall eine Rolle, wo Menschen einkaufen können, also im Einzelhandel, Lebensmitteleinzelhandel, aber auch generell in Innenstädten, Fußgängerzonen und mittlerweile auch im E-Commerce. Denn auch im Onlineshop möchtest du das Kundenerlebnis visuell optimieren. Das heißt, deine Website ist übersichtlich, klar strukturiert, farblich abgestimmt, atmosphärisch und nicht zu vollgestopft, aber auch nicht zu leer. Farben spielen dabei genauso eine Rolle wie in stationären Handel.

Beispielsweise vermitteln Braun-, Beige- und Grüntöne ein Gefühl von Natürlichkeit und Naturverbundenheit. Sie schaffen Gelassenheit und wirken entspannend. Dieses biophile Design sorgt dafür, dass Besucher:innen sich in deinem Geschäft wohlfühlen. Dieses Gefühl sollte auch auf deiner Website entstehen und muss natürlich auch zum Produkt passen.  

In Läden soll man sich wohlfühlen und möglichst viel Zeit verbringen, um noch mehr zu kaufen. Auch deinen Marktstand oder deinen Hofladen oder selbst eine Verkaufshütte kannst du so ansprechend gestalten, dass du noch mehr Besucher:innen anlockst oder zu Spontankäufen anregst.  

Aber auch in anderen Alltagssituationen spielen Farben und Umwelteinflüsse eine Rolle. Moderne Büros können so zum produktiven Arbeiten und zur Zusammenarbeit einladen. Sinne sollen stimuliert werden, um positive Emotionen durch Assoziationen und Erinnerungen hervorzurufen.  

Wie richte ich den Laden am Besten ein?

Bezogen auf ein Ladengeschäft ist es wichtig, dass der Eingang ansprechend wirkt und dazu verleitet, hineinzugehen. Kaufanreize entstehen dadurch, dass deine Kund:innen durch die Atmosphäre und Gestaltung lange in deinem Laden verweilen. Dazu sollten beispielsweise große Räume nicht zu leer sein, kleine Räume nicht zu voll. Es sei denn, du willst genau diese Flohmarktatmosphäre erzeugen. Das hängt von den Produkten und der Zielgruppe ab. Lange galt für den Einzelhandel, dass Warendruck für mehr Umsatz sorgt. Allerdings verleiht ein geringer Warendruck einem Geschäft ein gewisses Luxusgefühl, da der Laden nicht zu voll gestellt wirkt. Entsprechende Farben wie Gold und Schwarz können das unterstreichen.

Fliesen können zum Beispiel emotional beteiligend wirken, wenn sie fließende Farben und Strukturen enthalten. Sie interagieren zum Beispiel auch mit Licht, indem dunkle Fliesen Licht schlucken, matte Fliesen spiegeln das Licht weniger als glänzende. Glatte Oberflächen wirken modern, raue Oberflächen rustikal. Du kannst die Möbel und den Boden rustikal gestalten oder steril und minimalistisch, je nachdem, welche Botschaft bei deinen Kund:innen oder Besucher:innen ankommen soll. Eine rustikale Einrichtung mit naturbelassenem Holz kann eine Atmosphäre schaffen, die durchaus gut zu einem Hofladen passt, oder einem Laden, der ähnliche Produkte verkauft, aber unabhängig von einem Bauernhof existiert.

Möbel oder Regale aus hellem Holz oder auch in weiß können für eine entschleunigende, liebliche Atmosphäre sorgen und sind vielleicht in einem Dekoladen zu erwarten. Genau das Gegenteil vermitteln Baumärkte, wo die Atmosphäre praktisch und pragmatisch ist, die sich aber nicht nur aus der Sache oder dem Zweck ergibt. Sondern ja auch mit Absicht so rustikal gestaltet ist, um die Macher-Mentalität der Kund:innen anzusprechen. Die farbliche Gestaltung solltest du auf die Corporate Identity abstimmen, weil das Bild sonst widersprüchlich wird. Außerdem muss sie natürlich mit dem Produkt zusammenpassen und auch zur Zielgruppe passen.

Für Bio- oder Hofläden bieten sich Erdtöne an, weil sie Frische, Ruhe und Naturbelassenheit ausstrahlen. Ist dein Hofladen räumlich in die Urproduktion integriert, also in einer ehemaligen Scheune zum Beispiel, kannst du ihn gemütlich einrichten. Sieht er dagegen eher aus wie ein Bioladen des Einzelhandels, bietet es sich vielleicht eher an, ihn moderner zu gestalten. Also zum Beispiel mit glatten Fliesen in Grau-Braun-Grün-Tönen. Auch für Verkaufshütten und Marktstände kann es sich anbieten, sie so zu gestalten, dass sie möglichst professionell aussehen.

Wie präsentiere ich die Waren?

Du kannst die Ware nach Themen gruppieren und zu Cross-Käufen anregen, indem du das Sortiment aus zusammenpassenden Themengebieten gemischt präsentierst. Die Anordnung der Produkte spielt insbesondere beim Beginn und dem Ende der Customer Journey eine Rolle. Die Warenpräsentation ist eine Marketingstrategie direkt am Point of Sale. Im Einzelhandel funktionieren Erlebnisbereiche gut, also zum Beispiel Outdoorkleidung vor einer Bergkulisse, was deinen Kund:innen einen interaktiven Eindruck vermittelt und über die Szene ein Gefühl wie Freude oder Nostalgie gibt.

Für einen Hofladen bieten sich vielleicht eher Aktionstische vor der Kasse an. Auch Kleinigkeiten direkt an der Kasse verführen zu Impulskäufen. Das ist nicht nur im Lebensmitteleinzelhandel der Fall, sondern eine Strategie, die in jedem Laden funktioniert. Auch in Hofläden. Aktionstische können einladend zentral platziert werden und so gestaltet sein, dass es dort viel zu entdecken und zu stöbern gibt. Auch die Regale und Tische sollten von den Farben her zu den Produkten und der Atmosphäre passen. Soll es eher modern oder doch etwas rustikaler aussehen? Geflochtene Körbe vermitteln ein DIY-Gefühl und können zu einem naturnahen Einkaufserlebnis passen. Sie sehen schöner aus als Kisten, die etwas provisorischer wirken. Zur Warenpräsentation gehört zudem die Dekoration. Damit verstärkst du nämlich das Gefühl und die Atmosphäre, die du bei deinen Kund:innen beim Einkaufen hervorrufen willst.

Welche Rolle spielen Verpackungen?

Produkte musst du nicht nur schön anordnen, sondern auch schön verpacken, um Kaufanreize zu setzen. Denn auch das Design vermittelt durch Typographie und Farbe Werte und Gefühle, mit denen Kund:innen sich identifizieren sollen. Das spielt besonders dann eine Rolle, wenn sie mehrere Varianten einer Sorte von Produkt zur Auswahl haben. Es kommt zudem darauf an, was deinen Kund:innen wichtig ist. Je nach Zielgruppe liegt zum Beispiel Nachhaltigkeit im Trend.

Wenn es um Verpackungen geht, wird dabei allerdings viel getrickst. Beispielsweise können Braun- und Grüntöne vermitteln, das Produkt sei besonders naturnah. Das kann gut ankommen, auch wenn es gar nicht stimmt. Letztendlich sagt die Verpackung nichts über das enthaltene Produkt aus oder über die Nachhaltigkeit. Da das Verpackungsdesign darauf ausgelegt ist, dass Kund:innen das nicht so genau hinterfragen, kannst du das eben gut für deine eigenen Produkte nutzen.

Fazit

Durch wohldurchdachte Marketingstrategien werden Konsument:innen in ihren Kaufentscheidungen stark beeinflusst. Farben spielen eine große Rolle und beeinflussen unsere Kaufentscheidungen stark, was häufig unterbewusst passiert - auch wenn wir meinen, dass wir uns davon nicht in die Irre führen lassen. In der Forschung vertritt man auch den Ansatz, dass der Mensch sich der Wirkung von Farben gar nicht entziehen kann. Die Einrichtung ist ganz entscheidend für die Ladenatmosphäre und für die Verweildauer deiner Kund:innen. Überlege dir, welche Gefühle deine Produkte, Verpackungen und dein Geschäft, dein Marktstand, deine Verkaufshütte oder dein Hofladen vermitteln sollen. Denn auch in der regionalen Direktvermarktung spielt die Gestaltung und die Warenpräsentation eine wichtige Rolle. Suchst du dafür noch eine passende ERP-Software, ist FrachtPilot die richtige Wahl ;) Schau bei uns vorbei, buche ein kostenloses Webinar zum Kennenlernen oder teste FrachtPilot kostenlos. Wir freuen uns auf dich!